Zeiten der Unterdrückung
Even in normal times it was hard to be a blogger in Burma. With characteristic paranoia, the Government monitored and controlled every aspect of the process, from licensing computers to issuing accounts through government-monitored internet service providers (ISPs). This is what makes political blogging so dangerous here — it is easy for military intelligence to identify a dissident’s name and address through his registered account.("The Times", hier geht's weiter.)
Neinneinnein, ich werde hier keine unzulässigen Vergleiche ziehen. Burma wird seit Jahrzehnten von Militärdiktaturen beherrscht, die gesellschaftlichen Strukturen sind anders, usw. usf...
Was mich viel mehr interessiert, sind die zulässigen Vergleiche.
Was wir oben lesen, ergäbe, in einem Kurvendiagramm betrachtet, natürlich einen ziemlichen Spitzenwert. Doch wo beginnt Unterdrückung?
Ich erlebe aktuell auch hier in Deutschland eine allmähliche Aufweichung der Gewaltenteilung. Der geplante Einsatz der Bundeswehr im Inneren und die "Aufgabenerweiterung" des BKA sind nur zwei der zahlreichen Beispiele.
Und was den Umgang mit den digitalen Medien und ihren Nutzern angeht, so sind die hiesigen Gegebenheiten mittlerweile so weit gediehen, daß das Wort "Überwachungsstaat" in meinen Augen keine polemische Übertreibung mehr darstellt.
Da braucht es Wachsamkeit, notfalls gar Rücküberwachung.

An dieser Stelle grüße ich meine/n seit Juli beinahe täglich hier aufschlagende/n Leser/in aus Berlin, dem/der ich hier natürlich keinesfalls staatliche Interessen unterstellen möchte, sondern höchstens morgendliche Bürolangeweile. I love to entertain you. I even more love to make you think.
Und ich will auch, wie gesagt, nicht postulieren, wir hätten hier Verhältnisse wie in Burma - wer wissen will, wie lebensbedrohlich ernst die Lage dort ist, gucke mal auf Seiten wie diese. Unzulässige Vergleiche hinken immer, weil sie absolut gesetzt werden und meist sowieso ihre ganz eigenen Interessen verfolgen. Zulässige Vergleiche können aber Erkenntnisse bringen, wenn man sich der grundsätzlichen Wiederholbarkeit historischer Fehler bewußt wird. Mit grundsätzlich meine ich eben nicht, daß wir hier in ein paar Jahren ein viertes Reich haben werden. Die jeweiligen Ausprägungen unterscheiden sich immer. Aber die Merkmale, die jetzt schon identifizierbar sind, deuten in eine demokratiefeindliche Richtung, in die ich nicht gehen möchte. Wo beginnt Unterdrückung? Wirklich erst, wenn Schüsse fallen?
Karan - 2. Oktober, 09:36
7 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks