Friedensfrau
Schade, daß es nicht geklappt hat mit dem Friedensnobelpreis für die 1000 Frauen aus aller Welt. Einer von ihnen bin ich vor einigen Jahren bei Bekannten begegnet. Damals war sie gerade erst aus England nach Deutschland zurückgekehrt. Sie erzählte mir von ihrer Kindheit in Fürth - und irgendwann sangen wir all die Räuberlieder, die sie damals in der Jugendgruppe gelernt hatte. Später las ich dann ihre sehr beeindruckende Autobiographie.
Karan - 7. Oktober, 17:26
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
MMarheinecke - 7. Oktober, 22:23
Ein gewisser Trost ...
... ist es, dass mit Mohammed el Baradei / der IAEO der Preis zumindest an jemanden geht, der für den Frieden nicht vor Konflikten (mit den USA, mit den Möchtegern-Atommächten wie Nordkorea und dem Iran) zurückschreckt. Ob die IAEO, wie Greenpeace meint, die Folgen des Atomenergie verharmlost, lasse ich mal dahingestellt, jedenfalls ist sie bei der deutschen Nuklearanlagen-Industrie auch nicht sonderlich beliebt. (Und nicht nur, weil die Uran-Anreicherungsanlagen im Iran zu großen Teilen "Made in Germany" sind.)
Alllerdings - so verdient der Preis für die IAEO ist, der Preis für die 1000 Friedenfrauen wäre einfach passender gewesen. Symbolischer. Mutmachender. Die IAEO kann "nur" die weitere Ausbreitung von Atomwaffen eindämmen. Enorm wichtig. Aber zum Frieden schaffen gehört mehr.
Alllerdings - so verdient der Preis für die IAEO ist, der Preis für die 1000 Friedenfrauen wäre einfach passender gewesen. Symbolischer. Mutmachender. Die IAEO kann "nur" die weitere Ausbreitung von Atomwaffen eindämmen. Enorm wichtig. Aber zum Frieden schaffen gehört mehr.
testsiegerin - 7. Oktober, 22:35
hab ein bisschen im internet gestöbert. das klingt wahrlich interessant.
hab heute im radio auch einen interessanten beitrag gehört zu einer lesenswerten biographie. also eigentlich einem tagebuch. und zwar hier.
ich will leben, heißt das buch. von nina lugowskaja
und das mit der url krieg ich nicht hin. leider.
hab heute im radio auch einen interessanten beitrag gehört zu einer lesenswerten biographie. also eigentlich einem tagebuch. und zwar hier.
ich will leben, heißt das buch. von nina lugowskaja
und das mit der url krieg ich nicht hin. leider.
Trackback URL:
https://karan.twoday.net/stories/1039783/modTrackback